Podcast-Serie »Learn or Die«

Lassen Sie sich zu spannenden Themen inspirieren und erleben Sie, wie Professionals aus unserem Team von FRIEDERBARTH über Führung, Vertrieb, Kommunikation und Gesundheit berichten.

Hören Sie sich unseren Podcasts auf Ihrer Lieblingsplattform an: 

FRIEDERBARTH Spotify Logo
FRIEDERBARTH Apple Podcasts Logo
FRIEDERBARTH Amazon Music Logo

Folge 32 - Viele von euch, gerade in internationalen Unternehmen, werden es kennen. Heutzutage arbeiten Menschen aus unterschiedlichsten Ländern und Kulturen zusammen. Gar nicht so selten passiert es, dass Missverständnisse und Unterschiede in Auseinandersetzungen ausarten, die doch eigentlich so unnötig sind.
Heute besprechen Frauke Dubbels und Finnja Thormählen, wie wir kulturelle Unterschiede besser verstehen und respektieren können, damit Unterschiedlichkeit zur Bereicherung und nicht zur Bedrohung wird.

Folge 31 - Willkommen in der faszinierenden Welt der Nachhaltigkeit! Unser Guide auf dieser nachhaltigen Reise ist Dr. Bastian Brunk von der Berliner Kanzlei Lindenpartners, der uns mit seinem juristischen und nachhaltigen Fachwissen begleitet. Er wird uns dabei helfen, die rechtlichen Aspekte der Nachhaltigkeit zu verstehen und die Anforderungen an Unternehmen zu beleuchten. 

Seid gespannt auf fundierte Einblicke, interessante Diskussionen und vielleicht sogar überraschende Erkenntnisse darüber, wie Unternehmen ihrer Verantwortung gerecht werden können, um eine nachhaltige Zukunft zu gestalten. Lasst uns eintauchen und gemeinsam die vielschichtige Welt der Nachhaltigkeit erkunden!

Folge 30 - Ist heute alles viel zu kompliziert? Vielleicht ist es auch einfach nur komplex geworden. In dieser Folge erklären wir euch den Unterschied und beschreiben, wie ein erfolgreicher Umgang mit unserem heute doch sehr komplexen Alltag aussehen kann. Manchmal ist nämlich alles gar nicht so schwierig, wie es auf den ersten Blick scheint.

Tipps aus erster Hand erfahrt ihr wie immer von uns, also viel Spaß beim Hören!

Folge 29 - ChatGPT, zumindest im ersten Quartal 2023 zählt dieses Wort wohl zu den absoluten Trendwörtern. So viele haben das Tool ausprobiert und mit dem Hype wird auch die allgemeine Diskussion über Künstliche Intelligenz und die Auswirkungen auf die Arbeitswelt und Gesellschaft immer lauter.
Wir haben für dieses spannende Thema den Experten Dr.-Ing. Christian Dittmar vom Fraunhofer Institut IIS eingeladen und ihm alle Fragen gestellt, die uns unter den Nägeln brennen. Er hat uns mit seiner Expertise gezeigt, dass ChatGPT nur ein kleiner Ausschnitt der Möglichkeiten ist, die Künstliche Intelligenz bietet und dass es in Zukunft noch viele weitere Anwendungsfelder geben wird, die es zu erforschen gilt.

Folge 28 - Kommunikation. Ein so großes Thema, dass wir wahrscheinlich Stunden damit füllen könnten.
In unserer heutigen Folge fassen Frieder Barth und Finnja Thormählen die wichtigsten Regeln und Fakten zusammen und geben Ihnen Tipps, wie Sie in bestimmten Situationen souverän und effektiv kommunizieren könnt. Mit dem richtigen Mindset ist das alles nämlich gar nicht so schwer, wie es anfangs vermeintlich scheint.

Folge 27 - Ist das alles viel! Haben Sie auch manchmal das Gefühl, dass Sie so viele Aufgaben und ToDos auf dem Schreibtisch haben, dass Sie gar nicht hinterherkommen? Damit sind Sie nicht allein – fast jeder kennt das Gefühl der Überforderung. In dieser Folge haben Finnja Thomählen und Frieder Barth Ihnen viele Tipps und Tricks zusammengestellt, wie erfolgreiches Zeit- und Selbstmanagement funktionieren kann. Damit du Sie sich zukünftig mit vollem Durchblick um Ihre Aufgaben kümmern können, ohne dabei in Stress zu geraten.

Folge 26 -4-Tages-Woche?! Was die einen als totale Schnapsidee definieren würden, führt bei anderen zu wahren Begeisterungsstürmen. In dieser Folge berichten Frieder Barth und Finnja Thormählen über das Pilotprojekt in Großbritannien und evaluieren, welche Vor- und Nachteile aus einer verkürzten Arbeitswoche resultieren können. Denn ganz so absurd ist die Vorstellung vielleicht gar nicht...

Folge 25 - Das Wort „Coaching“ ist in den letzten Jahren zu einem wahren Klassiker für Bullshit-Bingo geworden. Es gibt unzählige Beispiele, in denen sich Personen so betiteln, obwohl kaum Grundlagen vorhanden sind.
In dieser Folge erklären Gaby Hinrichs und Finnja Thormählen, warum „richtiges“ Coaching durchaus ganz sinnvoll sein kann. Wir zeigen, wie Führungskräfte die coachende Haltung mit in ihren Führungsstil integrieren können und stellen vor, wie FRIEDERBARTH seine Kunden zu wahren Coach-Expert*innen ausbildet.

Achtung: wir warnen ausdrücklich vor akuter Ausprobier-Laune, die durch das Hören entstehen kann ;)

Folge 24 - Führen als Tandem? Funktioniert das überhaupt? In dieser Podcast Folge tauschen wir uns, dieses Mal zu dritt, über das Teilen von Führungspositionen aus. Frieder Barth und Gaby Hinrichs haben nämlich schon einige Erfahrungen in der Begleitung von Führungstandems gesammelt, die sie gern mit uns teilen. 

Was bedarf es bei dieser besonderen Form der Führung und welche Risiken gehen möglicherweise auch damit einher?
Erfahren Sie mehr in dieser Folge!

Folge 23 -“Das wird mir alles zu eng.“ Diesen Satz kennen viele wahrscheinlich eher aus gescheiterten Beziehungen. Doch auch im Arbeitsleben taucht der Satz immer häufiger auf. Während früher alle auf die bekannte Work-Life-Balance gesetzt haben, taucht bei der jüngeren Generation immer häufiger ein neuer Begriff auf: Work-Life-Separation. Die strikte Trennung von Arbeits- und Privatleben gewinnt zunehmend an Bedeutung. 

Frieder Barth und Finnja Thormählen klären auf: was hat es damit auf sich? Wie setze ich das Konzept um? Und vor allem: wie schaffe ich es, trotzdem auch allen anderen Anforderungen gerecht zu werden?

Folge 22 - Neujahrsvorsätze? Setzt doch sowieso keiner um! Oder vielleicht doch? Wir besprechen heute, wie es möglich ist, dass das 2023 mal anders wird. Und wie das Prinzip der guten Vorsätze mit ins Unternehmen getragen werden kann, um so eine gelungene Jahresauftaktveranstaltung zu organisieren.

Hören Sie unbedingt rein, welche Tipps und Tricks wir dieses Mal für Sie vorbereitet haben.

Folge 21 - Die bekannteste Führungskraft der Welt – der Weihnachtsmann. Jede*r kennt ihn, alle lieben ihn. Läuft in seinem Unternehmen nicht alles nach Plan, hat es Auswirkungen auf die ganze Welt. Doch was passiert, wenn der Weihnachtsmann eine toxische Führungskraft wird? Oder ist er es vielleicht schon? Was, wenn ihm das Wohl seiner Weihnachtswichtel*innen plötzlich egal ist und er einfach mal alles so macht, wie es für ihn am besten ist?

Mit einem kleinen Augenzwinkern spinnen Frieder und Adrian diesen Gedanken in unserer Special-Weihnachtsfolge weiter.
Frohe Weihnachten!

Folge 20 - Haben mein Unternehmen und ich die gleiche Einstellung? Wie gut passen wir zusammen? „Cultural Fit“ beschreibt im Wesentlichen die Kompatibilität zwischen den Mitarbeitenden oder Bewerbenden und dem Unternehmen.
In unserer mittlerweile 20. Folge besprechen wir, was es genau damit auf sich hat. Wie definiere ich überhaupt meine Kultur und wie finde ich heraus, ob meine Mitarbeitenden und Bewerbenden auch zu mir passen?

Folge 19 - Wenn Arbeitnehmende kündigen, ist das immer eine schwierige Situation für die Unternehmen. Der/ die Mitarbeitende ist mit seiner/ ihrer Expertise nicht länger vor Ort und neben den Aufgaben, die dann vielleicht unbearbeitet bleiben, wird natürlich auch die Teamstruktur durcheinandergewürfelt.
Erfahren Sie in dieser Podcast-Folge, wie Sie durch Stay-Interviews mögliche Auslöser beseitigen können, bevor Mitarbeitende die Kündigung einreichen.

Folge 18 - Haben Sie manchmal das Gefühl, dass Sie einfach nicht zu einer Antwort finden? Dass so viel ungeklärt ist und Ihnen alles über den Kopf wächst? Menschen mit einem hohen „Need for Closure“ verspüren das Bedürfnis, Handlungen und Ereignisse abzuschließen und auf Fragen eindeutige Antworten zu finden.
Wie gehe ich mit solchen Mitarbeitenden um? Und was kann ich selbst machen, wenn der Druck für mich zu hoch wird? Erfahren Sie mehr dazu in dieser Podcast-Folge.

Folge 17 - Midlife-Crisis – ein Ausdruck, der schon in unterschiedlichen Kontexten gefallen ist. Normalerweise verbindet man ihn eher mit Menschen, die sich meist im mittleren Lebensabschnitt plötzlich sehr unwohl in ihrer Lebenssituation fühlen, häufig auch auf private Aspekte bezogen. Aber in Bezug auf den Job und vor allem universal?
Was es damit auf sich hat, beleuchtet Frieder Barth in dieser Podcast Folge. Sie lernen, wie damit umzugehen ist, welche Auswirkungen so eine Krise auf den eigenen Job haben kann und vor allem auch, was ich als Unternehmen tun kann, um dieser Krise sofort entgegenzuwirken.

Folge 16 - Der Job der Führungskraft wird immer unattraktiver: die Anforderungen werden komplexer, wir kommen aus dem Krisenmodus nicht mehr raus, viele Teams arbeiten hybrid an unterschiedlichen Orten und die Millennials haben keine Lust mehr Führungskraft zu werden.
Warum sowohl die aktuellen Führungskräfte, als auch die Millennials Führungsmüde sind und welche alternativen Führungsmodelle in der Zukunft relevant werden könnten erklärt Frieder Barth in dieser Folge.

Folge 15 - Der Herbst hat schon längst Einzug gehalten, die kalte Jahreszeit bricht an und wir stecken noch tiefer im Krisenmodus, als wir uns es hätten ausmalen können. Die aktuellen Herausforderungen sind uns allen bekannt und sorgen für Anspannung und Sorge bei unseren Mitarbeitenden.
In dieser Folge besprechen Frieder Barth und Finnja Thormählen, was Unternehmen und Führungskräfte zusammen mit ihren Mitarbeitenden tun können, um gemeinsam stark durch diese Zeit zu kommen.

Folge 14 - Die Wahrnehmung von "Networken" für den Erfolg innerhalb eines Unternehmen gewinnt gegenüber dem klassischen (Fach-)Wissen immer mehr an Wichtigkeit. Damit Sie das volle Potenzial Ihrer Stellung im Unternehmen nutzen können, ist die Bildung eines beruflichen Netzwerks unabdingbar. Wer nicht "Netzwerkt" und somit Verbindungen schafft, verpasst viele Chancen.
In dieser Folge erfahren Sie, welche Vorteile Netzwerken Ihnen bietet und wie Sie das erfolgreich gestalten.
Mit dieser Folge verabschieden wir uns für den August in die Sommerpause. Wir freuen uns Sie im September wieder mit neuen Inhalten zu versorgen.

Folge 13 - Dass Team-Performance entscheidend für den Unternehmenserfolg ist und ein enormes Potenzial birgt, ist längst bekannt. Gleichzeitig verlangt kaum ein Thema den Führungskräften so viel ab, wie die Leadership-Aufgabe und damit auch die Entwicklung des eigenen Teams. Dabei handelt es sich zudem um eine Aufgabe, die niemals endet, die oftmals wenig kalkulierbar ist und häufig überraschende Facetten mit sich bringt.
Die gute Botschaft: Sie als Führungskraft können hier aktiv Einfluss nehmen.

Folge 12 - In dieser Folge geht es um The Big Quit, was der Hintergrund dieser Sinnkrise und der Unzufriedenheit ist. Frieder Barth begutachtet gemeinsam mit Marie Isermann, wie groß die Bewegung ist und wie die Situation in Deutschland ist. Dabei entstehen Fragen zu den Hintergründen dieser Sinnkrise, den massenhaften Kündigungen und den wirklich zentralen Auslösern der Unzufriedenheit vieler Arbeitnehmer*innen.
Frieder Barth teilt spannende Lösungsansätzen und Fragen, die sich jede*r Entscheidungstragende stellen kann, um einen Realitätscheck vorzunehmen.

Folge 11 - Mit den fallenden COVID-19-Maßnahmen fordern immer mehr Unternehmen ihre Mitarbeitenden auf, die Arbeit nicht mehr aus dem Homeoffice, sondern aus dem Büro zu erledigen. Was die Hintergründe dafür sein können, wie Sie die Umbruchphase meistern können und wie angstbehaftete Unternehmen in eine gesunde Struktur wachsen können, erklärt Frieder Barth Marie Isermann anhand vermeintlich innovativer Unternehmen wie Tesla, Apple und Co.

Folge 10 - In Krisenzeiten bekommen Kommunikation, Sicherheit und Transparenz eine ganz neue Bedeutung. Diese drei Faktoren spielen eine zentrale Rolle, um gemeinsam als Team eine Krise durchzustehen und aus ihr gestärkt hervorzugehen. Was Krisenmanagement bedeutet, welche Rolle Sie als Führungskraft dabei einnehmen, wie der Einsatz eines Krisenmanagers helfen kann und wie Sie Ihr Team zusammen halten können, besprechen wir in der mittlerweile 10. Folge unseres Podcasts Learn Or Die.

Folge 9 - Robert Habeck bezieht klare Stellung, tritt strukturiert, transparent und authentisch auf. Doch wie macht er das? Was können sich Führungskräfte davon abgucken? Wie können wir besser mit Fehlern umgehen?
Frieder Barth und Marie Isermann schauen sich das #Habecken einmal genauer an und zeigen, was Sie daraus lernen können.

Folge 8 - Was sind die Herausforderungen bei der Führung auf Distanz? Welche Rolle spielt das Vertrauen der Führungskraft in die Mitarbeitenden? Entstehen mehr Distanz und Konfliktpotenzial im Team durch die Arbeit im Homeoffice? Wird die Arbeit im Büro wieder so wie früher?
Frieder Barth teilt seine Erfahrungen mit der Führung auf Distanz und gibt wertvolle Tipps.

Folge 7 - Viele Teams arbeiten weit unterhalb ihres Performance-Potenzials. In welchen Teamphasen ist die Leistungsfähigkeit eingeschränkt? Wie können sich Teams aus diesen lösen und ihr Potenzial entfalten? Und welche Rolle spielt dabei die Führungskraft? Mit seiner langjährigen Erfahrung als Coach und auch als Führungskraft beschreibt Frieder Barth in dieser Folge den Weg von einer Arbeitsgruppe zum performenden Team.

Folge 6 - In dieser Folge erfahren Sie, wie Sie die Chat-Kommunikation als Führungstool nutzen können. Gaby Hinrichs gibt praxisnahe Tipps, wie Ihnen ein schneller, unkomplizierter Austausch gelingt.

Folge 5 - In dieser Folge erfahren Sie, wie Sie Ihre Stärken identifizieren und einbringen können. Wir sprechen mit Svea Bielert über den Unterschied zwischen Neigung und Prägung und wie verschiedene Persönlichkeiten mit Veränderungen umgehen.

Folge 4 - Wer oder was ist BANI? Im Interview mit unserer Trainerin Gaby Hinrichs lernen Sie, was BANI ist und warum Unternehmen und Organisationen nicht drumherum kommen, sich strategisch danach auszurichten.

Folge 3 - Warum ist Haltung so wichtig? Im Interview mit unserer Trainerin Gaby Hinrichs können Sie lernen, wie eine förderliche Haltung ein wahrer Karriere-Beschleuniger sein kann.

Folge 2 - Psychologische Sicherheit ist ein wirkungsvolles Tool in VUCA- und BANI-Zeiten. Welche Möglichkeiten es bei der Transformation in eine angstfreie Organisation gibt, lernen Sie in dieser Folge.

Folge 1 - In unserer ersten Folge bringt Ihnen Frieder Barth 5 konkrete Führungstools näher, die Sie direkt in Ihrem Alltag anwenden können.