Verantwortliche nach Art. 4 Nr. 7 der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist der:
FRIEDERBARTH GmbH
Geschäftsführer: Frieder Barth
Kleine Seilerstraße 1
20359 Hamburg
Tel: +49 40 399193-90
E-Mail: info(at)friederbarth.de
Wir haben eine*n Datenschutzbeauftragte*n benannt.
Unsere Datenschutzbeauftragten erreichen Sie auf dem postalischen Weg: Mauß Datenschutz GmbH, Neuer Wall 10, 20354 Hamburg oder unter Telefon:
+49 40 999 99 52-0 sowie per E-Mail: datenschutz(at)datenschutzbeauftragter-hamburg.de.
Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber aufklären, wie wir Sie betreffende personenbezogene Daten als Verantwortliche im Rahmen unserer Dialogrecherche verarbeiten und welche Rechte Ihnen diesbezüglich zustehen.
Personenbezogene Daten sind gemäß Art. 4 Nr. 1 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Sie betreffende personenbezogene Daten werden von uns grundsätzlich nur verarbeitet, soweit Sie diese uns durch die Kontaktaufnahme und Kommunikation über den von Ihnen gewählten externen Dienst zur Kommunikation mitteilen oder deren Verarbeitung für unsere funktionsfähigen Inhalte oder aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen erforderlich ist. Mit der Teilnahme an unserem Nachrichtendialogdienst bestätigen Sie gemäß Art. 8 DSGVO, mindestens 16 Jahre alt zu sein oder über die Einwilligung Ihres Erziehungsberechtigten zu verfügen. Als externer Dienst zur Kommunikation mit Ihnen zählen externe Messenger wie Threema, Telegram, Signal oder E-Mail-Provider (im Folgenden „externe Messenger Anbieter").
Ihre uns freiwillig mitgeteilten, personenbezogenen Daten werden zur Meinungsforschung, Nachrichtenrecherche oder für statistische Zwecke genutzt. Wir arbeiten zur technischen Erhebung und Anzeige dieser Daten mit einer externen Software ‘100eyes’, (nachfolgend `Software’), welche ein Produkt von tactile.news GmbH aus Lüneburg ist (siehe unter Abschnitt IV.).
Externe Messenger Anbieter
Sie können unseren Nachrichtendienst über die externen Messenger Anbieter Threema, Telegram, Signal und über E-Mail abonnieren. Weitere Informationen zu den Anbietern finden Sie unter der jeweiligen Bezeichnung in diesem Abschnitt.
Threema ist eine mobile App der Threema GmbH (im Folgenden ‘Threema’). Für die Anmeldung zu unseren Diensten und Nachrichten über Threema ist es erforderlich, dass Sie die mobile App über den Apple AppStore oder den Google Playstore herunterladen und auf dem eigenen Smartphone installieren.
Die Anmeldung zu unseren Services via Threema erfolgt grundsätzlich in einem sogenannten Double-Opt-In-Verfahren, d.h. Sie erhalten bei der Anmeldung über unsere Webseite eine Nachricht via Threema, in der Sie unsere Datenschutzerklärung erhalten und um die Bestätigung Ihrer Anmeldung und Einwilligung zur Datenschutzerklärung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden Kontaktdaten anmelden kann. Die Einwilligungsnachricht wird protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts und Ihres Benutzernamens etc.
Threema kann ohne die Angabe personenbezogener Daten genutzt werden. Falls Sie freiwillig Ihre Rufnummer oder E-Mail-Adresse angeben, bestätigen Sie gemäß Art. 8 DSGVO, mindestens 16 Jahre alt zu sein oder über die Einwilligung Ihres Erziehungsberechtigten zu verfügen. Threema verschlüsselt sämtliche Nachrichten, einschließlich Steuernachrichten mit einem hochsicheren Ende-zu-Ende-Verschlüsselungsverfahren.
Durch die Nutzung der App erklären Sie sich mit der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Daten gemäß den Bestimmungen von Threema einverstanden. Wir sind für den Messenger Anbieter Threema nicht verantwortlich. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in der Datenschutzerklärung von Threema.
Signal ist eine mobile App der Privacy Signal Messenger, LLC (im Folgenden „Signal“). Für die Anmeldung zu unseren Diensten und Nachrichten über Signal ist es erforderlich, dass Sie die mobile App über den Apple AppStore oder den Google Playstore herunterladen und auf dem eigenen Smartphone installieren. Die Anmeldung zu unseren Services via Signal erfolgt grundsätzlich in einem sogenannten Double-Opt-In-Verfahren. D.h., Sie erhalten bei der Anmeldung über unsere Webseite unsere Datenschutzerklärung und werden gebeten, in diese einzuwilligen. Anschließend werden Sie gebeten, uns eine erste Nachricht via Signal zu senden. Erst dann können wir Ihnen Nachrichten schicken. Ihre Begrüßungsnachricht wird protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts sowie der Benutzername und die Rufnummer.
Signal benötigt zur Nutzung die Angabe Ihrer Rufnummer. Falls Sie freiwillig weitere personenbezogene Daten angeben, bestätigen Sie gemäß Art. 8 DSGVO, mindestens 16 Jahre alt zu sein oder über die Einwilligung Ihres Erziehungsberechtigten zu verfügen. Signal verschlüsselt sämtliche Nachrichten, einschließlich Steuernachrichten mit einem hochsicheren Ende-zu-Ende-Verschlüsselungsverfahren.
Durch die Nutzung der App erklären Sie sich mit der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Daten gemäß den Bestimmungen von Signal einverstanden. Wir sind für den Messenger Anbieter Signal nicht verantwortlich. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in der Datenschutzerklärung von Signal.
Telegram ist eine Cloud-basierte mobile App sowie Desktop-Messaging-App der Telegram FZ-LLC (im Folgenden ‘Telegram’). Für die Anmeldung zu unseren Diensten und Nachrichten über Telegram ist es erforderlich, dass Sie die mobile App über den Apple AppStore oder den Google Playstore herunterladen und auf dem eigenen Smartphone installieren oder die Anwendung über einen Browser oder die entsprechende Software von Telegram starten. Nach der Installation kann die App, sofern Sie es erlauben, auf die Kontaktdaten aus Ihrem Telefonbuch zugreifen, um durch einen Abgleich andere Telegram-Nutzer in der App anzeigen zu können. Telegram benötigt unter Umständen die Angabe personenbezogener Daten (E-Mail-Adresse, Mobilfunknummer, Name usw.). Telegram verschlüsselt lediglich „Geheime Chats“ mit einem hochsicheren Ende-zu-Ende-Verschlüsselungsverfahren.
Die Anmeldung zu unseren Services via Telegram erfolgt grundsätzlich in einem sogenannten Double-Opt-In-Verfahren, d.h. Sie erhalten bei der Anmeldung über unsere Webseite eine Nachricht, in der Sie unsere Datenschutzerklärung erhalten und um die Bestätigung Ihrer Anmeldung und Einwilligung zur Datenschutzerklärung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden Kontaktdaten anmelden kann. Die Einwilligungsnachricht über Telegram wird protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts und ihres Benutzernamens etc.
Durch die Nutzung der App erklären Sie sich mit der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Daten gemäß den Bestimmungen von Telegram einverstanden. Wir sind für den Messenger Anbieter Telegram nicht verantwortlich. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in der Datenschutzerklärung von Telegram.
Wir versenden unsere Nachrichten und weitere elektronische Benachrichtigungen via E-Mail nur mit Ihrer Einwilligung. Um sich anzumelden, reicht es grundsätzlich aus, wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben. Wir können Sie jedoch bitten, einen Namen, zwecks persönlicher Ansprache oder im Verlauf auch weitere persönliche Angaben zu tätigen. Sie haben auch die Möglichkeit, auf die erhaltenen Nachrichten zu reagieren.
Double-Opt-In-Verfahren:
Die Anmeldung zu unseren Services via E-Mail erfolgt grundsätzlich in einem sogenannte Double-Opt-In-Verfahren, d.h. Sie erhalten bei der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann. Die Anmeldungen werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert.
Löschung und Einschränkung der Verarbeitung:
Wir können die ausgetragenen E-Mail-Adressen bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern, bevor wir sie löschen, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird. Im Fall von Pflichten zur dauerhaften Beachtung von Widersprüchen behalten wir uns die Speicherung der E-Mail-Adresse alleine zu diesem Zweck in einer Sperrliste (sogenannte „Blacklist“) vor.
Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen zu Zwecken des Nachweises seines ordnungsgemäßen Ablaufs. Soweit wir einen Dienstleister mit dem Versand von E-Mails beauftragen, erfolgt dies auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einem effizienten und sicheren Versandsystem.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen:
Der Versand der Nachrichten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Soweit wir einen Dienstleister mit dem Versand von E-Mails beauftragen, geschieht dies auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen. Das Registrierungsverfahren wird auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen aufgezeichnet, um nachzuweisen, dass es in Übereinstimmung mit dem Gesetz durchgeführt wurde.
Wir arbeiten zur technischen Durchführung unseres Nachrichtendienstes und der Erhebung und Anzeige dieser Daten mit der angegebenen Software. 100eyes ist eine Software, die es Redaktionen oder Unternehmen ermöglicht, mit einem Klick Nachrichten an viele Menschen über das gewählte Medium („externer Messenger Anbieter“) zu senden. Sie sind hierbei ein/e angeschriebene/r Nutzer/in bzw. Leser/in. Ihre Antworten über den von Ihnen gewählten Messenger-Anbieter, werden von 100eyes aufbereitet, so dass wir Ihre Reaktion für Recherchezwecke nutzen können. Sie können zu jedem Zeitpunkt selbst entscheiden, welche personenbezogenen Daten Sie mitteilen und Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, sowie die personenbezogenen Daten löschen lassen (siehe Abschnitt VIII.).
Darüber hinaus nutzen wir zur Sicherstellung der Funktionsweise unserer Webseite, auf der Sie sich zu unseren Diensten anmelden können, verschiedene externe Dienste:
Externer Dienst
Verarbeitungsstandort
Art der Dienstleistung
Art der Daten
Digital Ocean, LLC
Deutschland
Cloud-Infrastrukturanbieter
Daten, die durch Ihre Kund*innen übertragen werden, diese umfassen E-Mails, Dokumente und andere Daten
Cloudflare, Inc.
USA
Internetsicherheitsdienste (DNS-Hosting, Content Delivery Network, DDoS-Schutz und Anwendungsfirewall)
Geräteidentifikationsdaten und Trace-Daten (z.B. IP-Adressen, MAC-Adressen, Web-Logs, Browser-Agenten)
Alle persönlichen Daten, die von Endnutzern des Dienstes bereitgestellt werden
Sentry (Functional Software, Inc.)
USA
Fehlerüberwachung der Software
Geräte-, Konnektivitäts- und Konfigurationsdaten,
Daten über Geräte und das Netzwerk, das Sie für die Verbindung mit unseren Diensten verwenden, (Betriebssystem und andere auf Ihrem Gerät installierte Software, einschließlich Produktschlüssel, IP-Adresse, Browsertyp, Betriebssystem und verweisende URLs)
Uberspace (Jonas Pasche)
Deutschland
Webhosting
Geräteidentifikationsdaten und Trace-Daten (z.B. IP-Adressen, MAC-Adressen, Web-Logs, Browser-Agenten)
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die von der Webseite auf Ihrem Computersystem gespeichert werden. Rufen Sie eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Services nutzungsfreundlicher zu gestalten. Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist die Nutzung von Websites zu vereinfachen. Bestimmte Funktionen unserer Software können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass die Software auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Die durch diese technisch notwendigen Cookies erhobenen Daten werden nicht zur Erstellung von Nutzungsprofilen verwendet.
Es werden folgende Cookies eingesetzt:
Name des Cookies
Zweck
Speicherdauer
_app_session
Technisch notwendig, um die Funktionalität der Anwendung zu gewährleisten.
Bis zum Schließen des Browsers
remember_token
Speicherung der Login-Informationen zu 100eyes
24 Stunden
__cfduid
Notwendig für die Unterstützung der Sicherheitsfunktionen (hilft, böswillige Nutzer:innen zu erkennen und minimiert dadurch die Blockierung legitimer Benutzer)
30 Tage
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. In den vorgenannten Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Cookies werden auf Ihrem Endgerät gespeichert und von diesem an uns übermittelt. Daher haben Sie auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden.
Wir verarbeiten Ihre Daten insbesondere auf folgenden Rechtsgrundlagen:
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen wir als Verantwortliche unterliegen, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Sie sind grundsätzlich weder gesetzlich noch vertraglich verpflichtet, uns Ihre Daten bereitzustellen. Allerdings ist es uns ggf. nicht möglich, bestimmte Services – etwa die Nutzung der Kommunikation über den externen Messenger Anbieter – bereitzustellen, ohne dass Sie uns Ihre Daten zur Verfügung stellen. Eine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein Profiling im Sinne von Art. 22 DSGVO, welches Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder das Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigen kann, findet durch uns nicht statt.
Empfänger der Daten/ Verarbeitung in Drittstaaten
Wir arbeiten teilweise mit gängigen externen Dienstleistern (z.B. IT-Dienstleister) und externen Diensten zur Kommunikation zusammen, wenn es für auf unsere Leistungen bezogene Datenübertragung und Kommunikation notwendig ist. Ansonsten haben ausschließlich Personen innerhalb unseres Unternehmens Zugriff auf personenbezogene Daten, die diese für ihre internen Aufgaben benötigen. Eine Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten in Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (sog. Drittstaaten) findet nur statt, wenn dies für die Erbringung einer vereinbarten Leistung erforderlich ist.
Einigen Drittländern bescheinigt die Europäische Kommission durch sog. Angemessenheitsbeschlüsse einen Datenschutz, der dem EWR-Standard vergleichbar ist (eine Liste dieser Länder sowie eine Kopie der Angemessenheitsbeschlüsse erhalten Sie hier). In anderen Drittländern, in die ggf. personenbezogene Daten übertragen werden, herrscht aber unter Umständen wegen fehlender gesetzlicher Bestimmungen kein durchgängig hohes Datenschutzniveau. Soweit dies der Fall ist, achten wir darauf, dass der Datenschutz ausreichend gewährleistet ist. Möglich ist dies über bindende Unternehmensvorschriften, Standard-Vertragsklauseln der Europäischen Kommission zum Schutz personenbezogener Daten, Zertifikate oder anerkannte Verhaltenskodizes.
TWerden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, sind Sie betroffene Person i.S.d. DSGVO, also die, die jedenfalls aus den Daten identifizierbar ist. Ihnen stehen folgende Rechte uns gegenüber zu:
Sie können von uns eine Bestätigung darüber verlangen, ob Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von uns über folgende Informationen Auskunft verlangen:
Sie haben uns gegenüber ein Recht auf Berichtigung und/ oder Vervollständigung, sofern Ihrer verarbeiteten personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sind. Wir haben die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Löschungspflicht: Sie können von uns verlangen, dass Ihre personenbezogenen Daten gelöscht werden. Wir sind verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
Ausnahmen: Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist:
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung Ihrer betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht Ihre uns zur Verfügung gestellten personenbezogene Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an eine*n andere*n Verantwortliche*n zu verlangen.
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Die Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, sie kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, insbesondere wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Recht auf Widerruf der Datenschutzrechtlichen Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)
Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Hierfür können Sie sich an die Aufsichtsbehörde Ihres Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder an die für uns zuständige Aufsichtsbehörde wenden.
Version I, Stand: 31.03.2023
Human and Business Development
© 2022 FRIEDERBARTH GmbH | Pflichtangaben | Datenschutzerklärung | Impressum